 |
Diplomarbeit
In einer von Stefan
Marria Marb
angefertigten Diplomarbeit mit
dem Titel „Psychodiagnostische
Aspekte von Körperarbeit
und Tanz“, erstellt unter
der Betreuung von Professor
Plaum, Leiter des Lehrstuhls
für Differentielle Psychologie
und Persönlichkeitspsychologie/
Psychodiagnostik an der Universität
Eichstätt, wurden Einzelfälle
aus der Praxis des Internisten
und Psychotherapeuten Dr. Christian
Stübner mit Hilfe körper-
und bewegungs-orientierter Verfahren
untersucht.
Dazu veranstaltete der Autor
einen achtwöchigen Kurs
mit dem Titel „IN_OUT
Tanz und anschließendem
Gespräch“, worin
spezifische Elemente aus der
Tanz- und Körperarbeit
und Beobachtungsinstrumente
der klinisch- diagnostischen
Persönlichkeitspsychologie
zum Einsatz kamen. Im Einzelnen
wurden dabei tanztechnische
Disziplinen, wie die Kontaktimprovisation,
die Atemarbeit, der japanische
Butohtanz, sowie die improvisatorische
Tanzarbeit mit einem psychologischen
Gruppengespräch kombiniert.
Die Beobachtungen hieraus stellte
der Autor den Testergebnissen
aus den unterschiedlichen persönlichkeitsdiagnostischen
Methoden gegenüber und
konnte dadurch ein umfassendes
diagnostisches Bild eines jeden
Einzelfalles formulieren.
Ein kurzes Zitat aus der Zusammenfassung
dieser wissenschaftlichen Untersuchung
möge den Ansatz verdeutlichen:
„...Neun
Versuchspersonen im Alter von
32 bis 61 Jahren, davon vier
Männer und fünf Frauen,
wurden vor, während und
nach dem Kurs „IN_OUT
Tanz und anschließendem
Gespräch“ mit
fünf persönlichkeits-diagnostischen
und zwei projektiven Verfahren,
sowie mit Hilfe einer teilnehmenden,
nichtteilnehmenden und apparativen
Beobachtungs-methode über
einen Zeitraum von drei Monaten
untersucht. Diese multimethodale
und multimodale Erhebungsmethodik
lieferte sowohl konvergente
als auch divergente Befunde
bezüglich der untersuchten
Konstrukte ( d.i.: Ängstlichkeit,
Depressivität, Erregbarkeit,
Aggressivität, soziale
Kompetenz, Abgrenzung u.a.)
wobei im Vergleich die Konvergenzen
überwogen. Als
besonders sensibles diagnostisches
Verfahren erwies sich die tänzerische
Arbeit....“
Diese insgesamt fruchtbare wissenschaftliche
Erkenntnis sowie eine positive
Resonanz von Seiten der Klienten,
motivierten dazu,den Behandlungsansatz
auszubauen und neben der Gruppenarbeit
T.A.G.
eine Einzelarbeit T.A.T.
anbieten.
Bei Interesse an der Diplomarbeit
schicken Sie bitte eine e-Mail
an
Stefan
Marria Marb.
|
 |